|
|
| |
| |
|
4. Januar |
|
|
|
|
|
|
|
Im »Superwahljahr« 2009 halten Bundestagswahl, mehrere Landtagswahlen, die Europawahl und die Wahl des Bundespräsidenten die Bürger in Atem. Das ZDF leistet dazu täglich seinen Beitrag, jetzt auch mit einem Blog mit Einschätzungen von ZDF-Experten. Den Anfang macht der Eintrag von Peter Hahne, dem stellvertretenden Leiter des Hauptstadtstudios und Moderator der Sendung »Berlin direkt«. Weitere Blogger sind Peter Frey, Wolfgang Herles, Maybrit Illner, Theo Koll, Michael Opoczynski, Bettina Schausten und Elmar Theveßen. Das Blog mit dem Titel »Wahl im Web das Blog« ist eine Mischung aus Texten, Videos und Links, die zur Diskussion anregen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich aktiv in die Debatte einmischen sowie Anregungen und Kommentare abgeben.
Das einzige bundesweit ausgestrahlte Ländermagazin im deutschen Fernsehen, der »Länderspiegel«, feiert seinen 40. Geburtstag. Gut recherchierte Geschichten, bildstarke Reportagen und echte Aufregerstorys aus den deutschen Ländern stehen im Mittelpunkt der Sendung. Seit vier Jahrzehnten ist der »Länderspiegel« ein zeitkritisches Wochenmagazin, kein Rückblick, sondern ein »Ausrufezeichen« am Ende der Woche und ein Blick nach vorn.
Michael Kleeberg, Mainzer Stadtschreiber des Jahres 2008, ist mit einem ZDF-Team in den Libanon gereist, um an einem Brennpunkt des Nahen Ostens herauszufinden, welche gemeinsamen Wurzeln die Kulturen verbinden. Sein Film »Europas Heimkehr Eine Reise in den Libanon« zeigt, dass die Wiege Europas am Strand von Tyrus, heute Sur, im Libanon, lag. Der Film ist auch eine Liebeserklärung an die Lebenslust, den Überlebenswillen und die kulturelle Neugier der Libanesen. |
|
|
|
Franz Josef Strauß und Dieter Stolte beim »Länderspiegel« |
|
|
|
|
|
|
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
| |
|
5. Januar | |
|
|
|
|
|
| »WISO« wird 25 Jahre alt. Seit Friedhelm Ost am 3. Januar 1984 die Zuschauer zur ersten »WISO«-Sendung begrüßte, hat sich das Magazin mit aktueller Information und verständlicher Aufbereitung wirtschafts- und sozialpolitischer Themen, geldwerten Tipps und einem umfangreichen Serviceangebot zu einer der bekanntesten und glaubwürdigsten Marken in der Medienlandschaft entwickelt. Die Sendung wird seit 1992 von Michael Opoczynski moderiert. | |
|
|
Friedhelm Ost moderierte »WISO« von 1984 bis 1986 |
|
|
| |
|
|
zum Seitenanfang | | |
|
|
|
|
| |
|
6./8. Januar | |
|
|
|
|
|
| Für die zweiteilige Reportage »Das andere Ende der Welt Winterreise durch Neuseeland« bereiste Peter Kunz, Asien-Pazifik-Korrespondent des ZDF, Neuseeland. Mehrere Wochen war er zusammen mit seinem Team unterwegs auf den Inseln im Pazifischen Ozean. Im ersten Teil seiner Reportage ist Peter Kunz »Den Kiwis auf der Spur«, und im zweiten Teil, »Nächster Stop Antarktis«, bereist er den neuseeländischen Süden, in dem es mehr Schafe als Menschen gibt. |
|
|
| |
|
|
zum Seitenanfang | | |
|
|
|
|
| |
| 9. Januar | |
|
|
|
|
|
| Mit einem 90-minütigen Pilotfilm und 13 neuen Folgen schlägt die Vorabendserie »Der Landarzt«, die am längsten laufende Arztserie im deutschen Fernsehen, ein neues Kapitel auf: Dr. Jan Bergmann, dargstellt von Wayne Carpendale, übernimmt als neuer Landarzt die leerstehende Praxis in Deekelsen. | |
|
|
Der Landarzt (Wayne Carpendale) im Gespräch mit Claas Moser
(Ulrich Gebauer, rechts) |
|
|
| |
|
|
zum Seitenanfang | | |
|
|
|
|
| |
| 9./10. Januar | |
|
|
|
|
|
| Die Kindernachrichtensendung »logo!« wird 20 Jahre alt. Kim Adler moderiert die feierlichen Geburtstagssendungen im KI.KA und in ZDF tivi. Neben den aktuellen Nachrichten ist natürlich der Geburtstag der Sendung Thema: »logo!« blickt zurück auf die Gründungszeit der ersten deutschen Kindernachrichten und zeigt, was sich seitdem alles verändert hat. Darüber hinaus startet die Jubiläumsaktion »Kinderreporter treffen die Großen der Welt«. Den Auftakt zu dieser Reihe macht ein Interview mit dem jüngsten Formel-1-Weltmeister aller Zeiten, Lewis Hamilton. | |
|
| |
|
|
zum Seitenanfang | | |
|
|
|
|
| |
| 10. bis 30. Januar | |
|
|
|
|
|
| Nachdem Staatsanwalt Bernd Reuther, gespielt von Rainer Hunold, vor vier Jahren sein Debüt hatte und danach in bisher zwei Fernsehfilmen der Woche und einer vierteiligen Krimiserie beim Publikum punkten konnte, ist er neben seinem Sohn, Hauptkommissar Thomas Reuther (Marcus Mittermeier) und dessen Lebensgefährtin, Kommissarin Kerstin Klar (Fiona Coors), nun in vier weiteren Folgen als »Der Staatsanwalt« zu sehen. | |
|
|
Marcus Mittermeier als Kommissar Thomas Reuther mit Kollegin Kerstin Klar (Fiona Coors). Im Hintergrund Rainer Hunold als Staatsanwalt Bernd Reuther |
|
|
| |
|
|
zum Seitenanfang | | |
|
|
|
|
| |
| 12. bis 17. Januar | |
|
|
|
|
|
| Anlässlich des 200. Geburtstags des britischen Naturforschers und Begründers der Evolutionstheorie, Charles Darwin, zeigt 3sat die Themenwoche »Der Darwin-Code« über das Leben und Wirken Darwins und seiner Lehre sowie über Aspekte der aktuellen Evolutions- und Genforschung. Auch die beiden 3sat-Magazine »nano« und »Kulturzeit« beschäftigen sich während der Themenwoche in mehreren Beiträgen mit Darwin und seinen Ideen. | |
|
| |
|
|
zum Seitenanfang | | |
|
|
|
|
| |
| 20. Januar | |
|
|
|
|
|
| Zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Barack Obama, die unter dem Motto »A New Birth of Freedom« steht, berichtet das ZDF in einer Sondersendung live aus Washington. Steffen Seibert, Matthias Fornoff und die Politikwissenschaftlerin Ann Philipps sind auf dem Dach der Kanadischen Botschaft zwischen Kapitol und Weißem Haus vor Ort. In unmittelbarer Nähe, am Kapitol, verstärkt Christian Sievers das Team. Die Schauspielerin Dennenesch Zoudé fängt währenddessen die Stimmung der Zuschauerinnen und Zuschauer auf der Mall ein. | |
|
| |
|
|
zum Seitenanfang | | |
|
|
|
|
| |
| 21. Januar | |
|
|
|
|
|
| Mit dem Roadmovie »Ein Mann, ein Fjord!« hat Regisseur Angelo Colagrossi das gleichnamige Hörbuch, das er zusammen mit Angelina Maccarone und Hape Kerkeling geschrieben hat, filmisch umgesetzt. Mit Jürgen Tarrach, Anneke Kim Sarnau, Olga von Luckwald, Johanna Gastdorf, Matthias Brandt und vielen anderen zeigt der unterhaltsame Film, was passiert, wenn ein arbeitsloser Bürokaufmann aus Wanne-Eickel in einem Preisausschreiben einen Fjord in Norwegen gewinnt. | |
|
|
Hape Kerkeling alias Horst Schlämmer |
|
|
| |
|
|
zum Seitenanfang | | |
|
|
|
|
| |
| 25. Januar/1./8. Februar | |
|
|
|
|
|
|
Vier neue »Terra X«-Dokumentationen erzählen von der Erfindung der Schiffsschraube, der Ölpipeline, des Telefons und der Dampfmaschine und berichten von den bewegenden Schicksalen ihrer Erfinder, um herauszufinden, was damals tatsächlich geschah und zu welchen Folgen diese Erfindungen für unser heutiges Leben geführt haben. Der Auftaktfilm »Verrat in Triest« erzählt von dem Schicksal des Schiffsschrauben-Erfinders, des Österreichers Josef Ressel. | |
|
| |
|
|
zum Seitenanfang | | |
|
|
|
|
| |
| 28. Januar | |
|
|
|
|
|
| Vor rund 3 000 Teilnehmern diskutieren im ZDF Sendezentrum Datenschützer, Medienexperten, Wissenschaftler, Lehrer und Schüler über das Daten-Outing von Heranwachsenden in Netz-Communitys. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen und der Stellvertretende ZDF-Intendant Hans Joachim Suchan eröffnen die Tagung, zu der der Datenschutzbeauftragte und der Jugendschutzbeauftragte des ZDF gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz in Rheinland-Pfalz eingeladen haben. | |
|
| |
|
|
zum Seitenanfang | | |
|
|
|
|
| |
| 29. Januar/2./3. Februar | |
|
|
|
|
|
| »Die Wölfe« eröffnen die Reihe historischer Rückblicke im ZDF im 60. Jahr der Bundesrepublik und im 20. Jahr nach dem Mauerfall. Das dreiteilige Dokudrama begleitet eine Gruppe Berliner Jugendlicher aus der Nachkriegszeit über drei historische Wendepunkte: die Berlin-Blockade 1948, den Bau der Mauer 1961 und den Mauerfall 1989 vier Jahrzehnte Zeitgeschichte. Die dramatische Erzählhandlung ist dabei mit den realen historischen Ereignissen und Filmdokumenten jener Zeit verwoben. | |
|
|
Neel Fehler, Vincent Redetzki, Nina Gummich und Philip Wiegratz sind »Die Wölfe« |
|
|
| |
|
|
zum Seitenanfang | | |
|
|
|
|
| |
|