|
|
|
|
|
|
| | | |
April | Die neue Sendereihe »Die Theatermacher« im ZDFtheaterkanal geht der Frage nach, welche Berufe es am Theater gibt und was sich hinter den einzelnen Berufsbildern verbirgt. In jeweils 15-minütigen Folgen blickt die Reihe Kostümbildnern, Requisiteuren, Theaterpädagogen, Regisseuren und anderen über die Schulter. Schauspieler Roman Knizka, selbst gelernter Theatertischler, stellt als Erzähler einzelne Berufe vor. | |
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 4. April | | |
| | | |
| In der neuen Dokureihe »Kleine Familie sucht große Liebe« begleitet das ZDF samstags zehn alleinerziehende Väter und Mütter bei der Partnersuche. In den zehn Folgen werden fünf Väter und fünf Mütter vorgestellt, deren Gründe fürs Alleinsein sehr unterschiedlich sind und die die Entscheidung für einen neuen Partner aber nicht ohne ihre Kinder fällen wollen. Deshalb dürfen die Kinder die potenziellen neuen Partner alles fragen, was ihnen auf den Nägeln brennt. Die neue Dokureihe nimmt ihre Protagonisten ernst und erzählt von Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, wobei auch die humorvolle Seite des Lebens nicht zu kurz kommt. | |
|
|
»Kleine Familie sucht große Liebe«: die Zwillinge Tamara und Saira mit ihrer Mutter |
|
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 4./20. April | | |
| | | |
| In der neuen Krimireihe »Kommissar Süden« spielt Ulrich Noethen den eigenbrötlerischen, aber sympathischen Hauptkommissar Tabor Süden vom Münchener Vermisstendezernat. In weiteren Hauptrollen sind Martin Feifel und Jeanette Hain als seine Kollegen Martin Heuer und Sonja Feyerabend zu sehen. Die ersten beiden Folgen der neuen Reihe inszenierten die renommierten Regisseure Martin Enlen und Dominik Graf. | |
|
|
Kommissar Süden (Ulrich Noethen, rechts) und sein Freund und Kollege Martin Heuer (Martin Feifel) |
|
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 5. April | | |
| | | |
| Beginnend mit dem katholischen Gottesdienst am Palmsonntag, bietet das ZDF einen neuen Service für die Zuschauer an: Gottesdienstübertragungen werden ab sofort live untertitelt. Auf der Videotextseite 777 können die Zuschauer auf diese Weise die liturgischen Texte, die Lieder und die Predigt mitlesen. Damit setzt das ZDF den Ausbau der 2001 gestarteten Liveuntertitelung seines Programms fort. | |
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 5. bis 12. April | | |
| | | |
| Mit rund sieben Stunden Programm religiösen, biblischen oder kirchengeschichtlichen Inhalts würdigt das ZDF von Palmsonntag bis Ostern das größte Fest der Christenheit. Gottesdienste, Magazinsendungen und Dokumentationen greifen in der Karwoche und am Ostersonntag christliche Themen auf. | |
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 9. April | | |
| | | |
| Zur Halbzeit der aktuellen Staffel haben die bewährten Ermittler der »SOKO Kitzbühel« bereits zum sechsten Mal 90 Minuten Zeit, einen spannenden Fall in der Primetime zu lösen. In »Ein falsches Leben« müssen Karin Kofler (Kristina Sprenger) und Klaus Lechner (Andreas Kiendl) den Mord an einem bekannten Genforscher aufklären. | |
|
|
Kristina Sprenger und Andreas Kiendl am Tatort in Kitzbühel |
|
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 12./26. April/3. Mai | | |
| | | |
| Mit einem musikalischen Osterausflug nach Gran Canaria eröffnet das ZDF die diesjährige Openair-Saison. Unter dem Motto »Stars, Musik und Urlaubsträume« laden drei »Frühlingsshows« zu bester Unterhaltung mit prominenten Künstlern aus der Pop- und Schlagermusik ein. Durch das Programm führen Eva Maria Grein und Ingo Nommsen. | |
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 14./21./26. April | | |
| | | |
| Die dreiteilige Dokumentation »Die Windsors Triumph und Tragödie« erzählt die Geschichte der Windsor-Dynastie mit all ihren Höhen und Tiefen. Dabei kommen fast vergessene historische Details aus zwei Jahrhunderten ans Tageslicht. In der ersten Folge geht es um den »Fluch des Erstgeborenen«. | |
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 17. April | | |
| | | |
| Das ZDF trauert um seinen Studioleiter in Niedersachsen, Rainer Hirsch. Der »Vollblutjournalist und versierte Nachrichtenmann« so Intendant Markus Schächter in seinem Nachruf war von 1992 bis 2000 als Korrespondent im Studio Südwesteuropa. Zu seinem Berichtsgebiet gehörten nicht nur Frankreich, Spanien und Portugal, sondern auch die französischen Überseegebiete und die französischsprachigen afrikanischen Länder. Seit 2001 war Rainer Hirsch Leiter des Studios Niedersachsen. |
|
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 19. April | | |
| | | |
| 3sat stellt in dem Thementag »Terra Baltica« 24 Stunden lang das Baltikum vor. Dokumentationen, Reportagen und Spielfilme laden dazu ein, die aufstrebende Region mit ihrer alten Kultur und den liebevoll restaurierten Hauptstädten Riga, Talinn und Vilnius kennenzulernen. Im Zentrum des Thementages steht die »Kulturzeit extra: Aufbruch im Baltikum die singende Revolution und ihre Kinder«. | |
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 21. April | | |
| | | |
| Das neue Magazin »KAVKA« diskutiert mit seinen Zuschauern, nicht über sie. Via Webcam (Skype) können sich die, die vor dem Bildschirm sitzen, live in die Sendung schalten lassen, ihre Geschichten erzählen und ihre Meinung äußern. Live aus dem Berliner Club »Watergate« lässt Moderator Markus Kavka auch die Gäste im Publikum zu Wort kommen, damit die Sendung keine kommunikative Einbahnstraße wird. Um die Lebenswelt junger Erwachsener soll es jeweils gehen mit einem aktuellen Schwerpunktthema und in einer Mischung aus Magazinbeiträgen und Diskussion. Die Pilotsendung startet im ZDFinfokanal und im Livestream auf www.zdf.de. | |
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 21. April bis 29. Mai | | |
| | | |
| 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland zu diesem Anlass präsentiert der ZDFinfokanal eine sechsteilige Reihe, die die Geschichte der BRD ins Bild rückt. Jede Folge konzentriert sich auf ein Jahrzehnt von den 50er Jahren bis zur Gegenwart. Gezeigt wird die persönliche Sicht von jeweils zwei Zeitzeugen, die die Zuschauer als Spurensucher mit auf ihre Zeitreise nehmen. | |
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 24. April | | |
| | | |
| Das ZDF überträgt die große Gala »Der Deutsche Filmpreis 2009« aus dem Palais am Funkturm in Berlin live. Wie im vergangenen Jahr moderiert Barbara Schöneberger die Veranstaltung, bei der Preisträger aus insgesamt 15 Kategorien mit der renommiertesten und höchstdotierten Auszeichnung für den deutschen Film geehrt werden. Mit insgesamt vier Goldenen Lolas wird Florian Gallenbergers »John Rabe« der große Gewinner des Abends. Die ZDF-Koproduktion wird als »Bester Spielfilm in Gold« ausgezeichnet. | |
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 25. April | | |
| | | |
| Der ZDFdokukanal präsentiert in Erstausstrahlung die Geschichte des Montreux Jazz-Festivals. Unter dem Titel »Smoke on the water« stellen die Autoren Ekkehard Wetzel und Frank Zervos in der 60-minütigen Musikdokumentation neben zahlreichen Konzertausschnitten aus 42 Jahren das Leben des Festivalgründers Claude Nobs in den Mittelpunkt. Das Montreux Jazz-Festival ist eines der berühmtesten Musikfestivals der Welt. | |
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 28. April/5. Mai | | |
| | | |
| Für den Zweiteiler »Mein Herz schlägt in Afrika« reiste der Bestsellerautor Henning Mankell zusammen mit der Moderatorin des »heute-journals«, Dunja Hayali, durch Senegal, Mali, Uganda, Malawi und Mosambik. Er lenkt den Blick dabei auf ein anderes Afrika: Nicht Hungersnöte und Kriege stehen im Mittelpunkt, sondern die Menschen und ihr tägliches Leben, das nicht nur aus dem Kampf ums Überleben besteht. | |
|
|
Dunja Hayali im Gespräch mit
Kindern am Malawisee |
|
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
| 30. April | | |
| | | |
| Mit einem Dankeschön für das »grandiose Farbenspiel, das Hans Janke dem Fernsehen in Deutschland und vorrangig dem ZDF hat angedeihen lassen«, würdigt Intendant Markus Schächter das Wirken des stellvertretenden Programmdirektors und Fernsehspielchefs des ZDF. Mit ihm, der 1989 zum Sender kam, verabschiedet sich eine der profiliertesten Persönlichkeiten des deutschen Fernsehens in den Ruhestand. Hans Janke erfand das Label Der Fernsehfilm der Woche am Montagabend und entwickelte den Fernsehfilm mit herausragenden Regisseuren und Schauspielern zur Qualitätsmarke des ZDF. Das kleine Fernsehspiel wurde unter seiner Ägide zur Talentschmiede des Senders. Nationale und internationale Anerkennung erntete Hans Janke für den Mut, Fernsehfilme in Mehrteilern als große TV-Events zu erzählen. | |
|
| | | |
zum Seitenanfang | | |
| | | |
| |
|