Die tägliche Sehdauer für das Fernsehen ist auf hohem Niveau stabil. 2012 sehen die Zuschauer pro Tag im Schnitt 222 Minuten fern, das sind drei Stunden und 42 Minuten. Im Vergleich zum Vorjahr (225 Minuten) sinkt die Sehdauer minimal um drei Minuten. Der zweite Nutzungsindikator für das Fernsehen ist die Anzahl der Seher. Pro Tag sehen 2012 im Schnitt 50,36 Millionen Personen fern, das sind 70 Prozent. Damit ist das Fernsehen weiterhin das am meisten und am längsten genutzte Medium.
Digitalisierung nimmt rasant zu
Die Digitalisierung erfährt 2012 einen rasanten
Schub. Mit dem Abstellen der analogen Satellitenverbreitung
am 30. April 2012 empfangen zum
Jahresende 72 Prozent der Fernsehhaushalte ihr
Fernsehsignal digital. Zum Ende des Vorjahres
2011 waren es noch 57 Prozent. Die Zunahme um
15 Prozentpunkte stellt den bisher größten Zuwachs
innerhalb eines Jahres dar.
Im Schnitt empfangen die Zuschauer 79 Programme. Das ist nur minimal mehr als im Vorjahr (78 Sender). Das heißt: Obwohl der Grad der Digitalisierung deutlich ansteigt, also mehr Zuschauer mehr Programme empfangen können, nimmt bei fast stabil hoher Sehdauer die Anzahl der empfangbaren Programme nur unwesentlich zu.
Das bedeutet für die Sender nochmals eine Wettbewerbsverschärfung: Der Marktanteilswettbewerb spielt sich überwiegend zwischen den bereits vorhandenen und genutzten Sendern ab, kleinen wie großen. Hier zeigen sich 2012 einige Veränderungen, die hier mit Blick auf die gesamte ZDF-Programmfamilie analysiert werden.
ZDF wird Marktführer 2012
Von den 222 Minuten täglicher Sehdauer entfallen
28 Minuten auf das ZDF. Das entspricht einem
Marktanteil von 12,6 Prozent. Damit ist das ZDF
der meistgesehene Sender und Marktführer. Auf
Rang zwei folgen das Erste Programm der ARD
und RTL, beide gleichauf mit einem Marktanteil
von je 12,3 Prozent. Unverändert Viertplatzierter
ist weiterhin Sat.1 mit einem Marktanteil von 9,4
Prozent. Zuletzt war das ZDF im Jahr 2005 mit
12,5 Prozent gleichauf mit dem Ersten Programm
der ARD Marktführer.
Als einziger der großen Sender kann das ZDF einen Marktanteilsgewinn verbuchen. Das ZDF gewinnt gegenüber dem Vorjahr 0,5 Prozentpunkte hinzu und kann damit sowohl das Erste Programm der ARD wie auch RTL überholen. Das Erste Programm der ARD hat einen minimalen Rückgang von 0,1 Prozentpunkten. RTL einen deutlichen Verlust von 1,8 Prozentpunkten. Auch Sat.1 notiert ein hohes Minus von 0,7 Prozentpunkten.
Der überwiegende Teil des Zugewinns beim ZDF ist den beiden großen Sportevents des Jahres zu verdanken: der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine sowie den Olympischen Sommerspielen in London. Aber auch die Rückkehr von »Wetten, dass ..?« und die gute Akzeptanz der Champions League tragen ihren Anteil an diesem Plus beim ZDF bei. Das bedeutet, dass das Regelprogramm des ZDF für einen stabilen Marktanteilswert steht, die Sportübertragungen sorgen für ein zusätzliches Plus.
Beim Ersten Programm der ARD ist das Plus durch die Fußball-Europameisterschaft und Olympia ähnlich, kann aber den Akzeptanzverlust des regulären Programms gerade so mit einem leichten Minus ausgleichen. RTL, in den Jahren 2010 und 2011 Marktführer, fällt durch den massiven Akzeptanzverlust auf den Wert von 2007 zurück. Sat.1 verzeichnet den niedrigsten Wert seit 1990. Die Attraktivität der Programme steuert die Akzeptanz.
ZDF-Digitalprogramme erhöhen Marktanteile
Die drei Digitalprogramme des ZDF entwickeln
sich weiter positiv. ZDFneo kann seinen Marktanteil
von 0,4 Prozent auf 0,6 Prozent Marktanteil
steigern, ZDFinfo wächst von 0,1 Prozent auf 0,4
Prozent Marktanteil, ZDFkultur erreicht einen
Marktanteil von 0,1 Prozent. Der Indikator der
Seher pro Tag verdeutlicht zusätzlich die gewachsene
Akzeptanz der ZDF-Digitalprogramme: ZDFneo
schalten am Tag im Schnitt 2,07 Millionen
Seher ein, ZDFinfo 1,75 Millionen und ZDFkultur
0,79 Millionen. Zum Vergleich: die Zahl der Seher
des ZDF-Hauptprogramms liegt bei 22,93 Millionen
pro Tag.
Die vier Partnerprogramme von ARD und ZDF zeigen seit Jahren eine hohe Marktanteilsstabilität: 3sat mit 1,0 Prozent, ARTE mit 0,8 Prozent und PHOENIX mit 1,1 Prozent haben unveränderte Marktanteilswerte. Der KiKA kann bei allen Zuschauern leicht zulegen und 1,4 Prozent (+0,1 Prozentpunkte) erreichen. Bei seiner Zielgruppe, den drei- bis 13-jährigen Kindern, kann sich der KiKA dagegen deutlicher verbessern und 17,2 Prozent erreichen (+1,6 Prozentpunkte). Während seiner Sendezeit von 6 bis 21 Uhr erreicht der KiKA bei den Kindern 20,8 Prozent Marktanteil (+1,8 Prozentpunkte).
Die Dritten Programme der ARD erreichen Marktanteile zwischen 2,5 Prozent (NDR Fernsehen und WDR Fernsehen) und 1,0 Prozent (RBB Fernsehen). Zusammen kommen die sieben Dritten Programme der ARD auf 12,6 Prozent. Das sind 0,1 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.
Kleine Sender legen etwas zu
In der zweiten Riege der privat-kommerziellen
Sender kann VOX mit 5,8 Prozent (+0,2 Prozentpunkte)
auf ProSieben mit 5,9 Prozent (–0,3 Prozentpunkte)
aufschließen. RTL2 kann einen Zugewinn
verbuchen und mit 4,0 Prozent (+0,4 Prozentpunkte)
Kabel 1, das mit 3,9 Prozent (–0,1
Prozentpunkte) einen minimalen Verlust hat,
knapp überholen. Super RTL erreicht bei allen
Zuschauern 2,1 Prozent (–0,1 Prozentpunkte), bei
den drei- bis 13-jährigen Kindern 20,7 Prozent
(–1,1 Prozentpunkte). Die Spartenkanäle für Nachrichten
und Sport verharren weiterhin auf einem
niedrigen Akzeptanzniveau. Bei den Nachrichtenkanälen
fällt n-tv mit 0,9 Prozent (–0,1 Prozentpunkte)
hinter N24 mit unveränderten 1,0 Prozent
zurück. Die beiden Sportkanäle SPORT 1 (–0,2
Prozentpunkte) und EUROSPORT (unverändert)
liegen mit je 0,7 Prozent auf niedrigem Niveau
gleichauf.
Während die bereits seit längerem im Markt befindlichen Sender wie TELE 5 mit 1,0 Prozent Marktanteil, DMAX und Nick mit je 0,7 Prozent Marktanteil sowie VIVA mit 0,5 Prozent und Comedy Central mit 0,3 Prozent Marktanteil kaum Veränderungen aufzeigen, können die beiden jüngsten Kanäle Sixx (ProSiebenSat.1-Gruppe, seit 2010) und RTL Nitro (RTL-Gruppe, seit 2. April 2012) auf geringem Niveau Marktanteilszuwächse verbuchen: Sixx von 0,3 Prozent auf 0,6 Prozent, RTL Nitro erreicht bisher 0,3 Prozent.
ZDF-Senderfamilie wächst
Die ZDF-Senderfamilie (ZDF-Hauptprogramm,
ZDFneo, ZDFinfo und ZDFkultur sowie die vier
ARD/ZDF-Partnerkanäle 3sat, ARTE, KiKA und
PHOENIX je zur Hälfte gerechnet) erreicht einen
kumulierten Marktanteil von 15,9 Prozent (+1,2
Prozentpunkte) und kann damit deutlich zulegen.
Neben dem Zugewinn im Hauptprogramm wirkt
sich die Entwicklung der Digitalkanäle positiv für
den Familienmarktanteil aus.
Marktanteile 2011 und 2012 | ||||||||
Zuschauer ab 3 Jahren, in Prozent |
||||||||
Primetime | Abend | Vor-/Nachmittag | ||||||
3 bis 3 Uhr | 19 bis 23 Uhr | 17 bis 1 Uhr | 9 bis 17 Uhr | |||||
Sender | 2011 | 2012 | 2011 | 2012 | 2011 | 2012 | 2011 | 2012 |
ZDF | 12,1 | 12,6 | 14,3 | 14,8 | 13,8 | 14,2 | 10,2 | 11,0 |
ARD/Das Erste | 12,4 | 12,3 | 14,2 | 14,3 | 13,1 | 13,1 | 12,2 | 11,8 |
RTL | 14,1 | 12,3 | 13,5 | 11,8 | 13,8 | 12,1 | 14,9 | 12,5 |
Sat. 1 | 10,1 | 9,4 | 8,2 | 7,7 | 8,5 | 8,0 | 13,5 | 12,1 |
PRO 7 | 6,2 | 5,9 | 6,5 | 6,0 | 6,3 | 6,0 | 5,8 | 5,6 |
3sat | 1,0 | 1,0 | 0,9 | 0,9 | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 1,1 |
ARTE | 0,8 | 0,8 | 0,9 | 0,9 | 0,8 | 0,8 | 0,7 | 0,8 |
KI.KA | 1,3 | 1,4 | 1,0 | 1,0 | 1,1 | 1,2 | 2,0 | 2,0 |
PHOENIX | 1,1 | 1,1 | 0,8 | 0,8 | 0,8 | 0,8 | 1,2 | 1,2 |
NDR Fernsehen | 2,6 | 2,5 | 3,0 | 3,1 | 2,8 | 2,9 | 1,9 | 1,9 |
WDR Fernsehen | 2,5 | 2,5 | 3,2 | 3,2 | 2,9 | 3,0 | 1,7 | 1,8 |
HR Fernsehen | 1,1 | 1,2 | 1,2 | 1,3 | 1,2 | 1,3 | 0,8 | 0,9 |
SWR Fernsehen | 1,8 | 1,7 | 2,1 | 2,1 | 2,0 | 1,9 | 1,5 | 1,3 |
Bayerisches Fernsehen | 1,7 | 1,8 | 2,1 | 2,1 | 2,0 | 2,2 | 1,3 | 1,3 |
RBB Fernsehen | 0,9 | 1,0 | 1,0 | 1,1 | 1,0 | 1,0 | 0,9 | 0,9 |
MDR Fernsehen | 2,0 | 1,9 | 2,2 | 2,2 | 2,2 | 2,2 | 1,8 | 1,6 |
0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | |
RTL2 | 3,6 | 4,0 | 3,3 | 3,8 | 3,4 | 3,9 | 3,7 | 4,1 |
2,2 | 2,1 | 1,9 | 1,8 | 2,0 | 1,8 | 2,8 | 2,7 | |
VOX | 5,6 | 5,8 | 5,9 | 5,7 | 6,1 | 5,8 | 3,7 | 5,0 |
KABEL 1 | 4,0 | 3,9 | 3,6 | 3,6 | 3,9 | 3,8 | 3,9 | 3,9 |
EUROSPORT | 0,7 | 0,7 | 0,5 | 0,5 | 0,6 | 0,6 | 1,1 | 1,2 |
0,9 | 0,7 | 0,8 | 0,7 | 0,8 | 0,7 | 0,9 | 0,8 | |
n-tv | 1,0 | 0,9 | 0,6 | 0,5 | 0,7 | 0,7 | 1,3 | 1,2 |
N24 | 1,0 | 1,0 | 0,5 | 0,5 | 0,6 | 0,7 | 1,2 | 1,2 |
TELE 5 | 1,0 | 1,0 | 1,1 | 1,1 | 1,2 | 1,1 | 0,5 | 0,5 |
DMAX | 0,7 | 0,7 | 0,6 | 0,6 | 0,7 | 0,7 | 0,8 | 0,8 |
Nick | 0,8 | 0,7 | 0,3 | 0,2 | 0,5 | 0,4 | 1,6 | 1,4 |
VIVA | 0,5 | 0,5 | 0,3 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 0,8 | 0,5 |
Comedy Central | 0,4 | 0,3 | 0,4 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 0,0 | 0,0 |
0,2 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 0,2 | 0,2 | 0,1 | 0,0 | |
Sixx | 0,3 | 0,6 | 0,3 | 0,6 | 0,3 | 0,6 | 0,2 | 0,6 |
0,0 | 0,3 | 0,0 | 0,2 | 0,0 | 0,2 | 0,0 | 0,3 | |
Sky | 1,0 | 1,2 | 0,9 | 1,1 | 1,0 | 1,2 | 1,2 | 1,4 |
ZDFinfo | 0,1 | 0,4 | 0,1 | 0,3 | 0,1 | 0,4 | 0,2 | 0,5 |
ZDFneo | 0,4 | 0,6 | 0,4 | 0,7 | 0,4 | 0,7 | 0,3 | 0,5 |
ZDFkultur | 0,0 | 0,1 | 0,0 | 0,1 | 0,0 | 0,1 | 0,1 | 0,2 |
Akzeptanzstärkste Senderfamilie bleibt die ARDFamilie mit insgesamt 27,6 Prozent Marktanteil (+0,2 Prozentpunkte). Den leichten Rückgang des Ersten Programms kann der geringfügige Zugewinn bei den Dritten Programmen ausgleichen. Die RTL-Gruppe kommt auf 25,4 Prozent Marktanteil und hat den stärksten Rückgang zu verzeichnen (–1,1 Prozentpunkte), was vor allem auf die deutlichen Verluste bei RTL zurückzuführen ist. Die Gewinne bei RTL2 und VOX und der neue Sender RTL Nitro mildern den Rückgang etwas ab.
Auch die ProSiebenSat.1-Gruppe muss einen Rückgang auf 19,9 Prozent Marktanteil hinnehmen. Die Verluste stammen vor allem von Sat.1, von ProSieben und minimal von Kabel 1. Der Rückgang auf unter 20 Prozent kann durch Sixx etwas abgefedert werden.
Insgesamt erreichen die beiden Senderfamilien des ZDF und der ARD einen kumulierten Marktanteil für alle öffentlich-rechtlichen Sender von 43,5 Prozent, das sind 1,2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen von ZDF und ARD ist europaweit damit eines der akzeptanzstärksten.
ZDF ist am Abend am stärksten
Die akzeptanzstärkste Zeit des ZDF ist der Abend
von 17 bis 1 Uhr und darin eingebettet die Primetime
von 19 bis 23 Uhr. Zu beiden Zeiten liegt das
ZDF nach Marktanteilen vorne. Am Abend erreicht
das ZDF 14,2 Prozent Markanteil (+0,4 Prozentpunkte),
in der Primetime 14,8 Prozent (+0,5
Prozentpunkte). In beiden Zeitschienen folgt das
Erste Programm der ARD: am Abend mit 13,1
Prozent (unverändert), in der Primetime mit 14,3
Prozent (+0,1 Prozentpunkte). Deutlich schwächer
in diesen Zeitschienen zeigen sich RTL und
Sat.1. RTL erreicht am Abend 12,1 Prozent und in
der Primetime nur 11,8 Prozent Marktanteil bei
hohen Verlusten gegenüber dem Vorjahr (je 1,7
Prozentpunkte). In beiden Zeitschienen folgt Sat.1
mit großem Abstand. Am Abend erreicht Sat.1 nur
8,0 Prozent und in der Primetime sogar nur 7,7
Prozent ebenfalls mit deutlichen Verlusten (je 0,5
Prozentpunkte) gegenüber dem Vorjahr.
Top 20 2012 mit Sport | ||||||||
Markt- anteil |
||||||||
Platz | Sender | Titel | Tag | Datum | Beginn | Dauer | Mio. | (in Prozent) |
1 | ARD | Fußball-EM: Deutschland Italien | Do | 28.06. | 20:46 | 01:38 | 27,99 | 76,6 |
2 | ARD | Fußball-EM: Dänemark Deutschland | So | 17.06. | 20:43 | 01:37 | 27,67 | 74,1 |
3 | ZDF | Fußball-EM: Niederlande Deutschland | Mi | 13.06. | 20:45 | 01:35 | 27,28 | 74,8 |
4 | ZDF | Fußball-EM: Deutschland Griechenland | Fr | 22.06. | 20:46 | 01:35 | 26,92 | 77,7 |
5 | ARD | Tagesthemen | Do | 28.06. | 21:36 | 00:07 | 24,09 | 64,9 |
6 | ZDF | heute-journal | Mi | 13.06. | 21:33 | 00:09 | 24,07 | 65,0 |
7 | ARD | Tagesthemen | So | 17.06. | 21:33 | 00:07 | 23,83 | 62,3 |
8 | ZDF | heute-journal | Fr | 22.06. | 21:36 | 00:09 | 23,33 | 66,7 |
9 | ARD | Fußball-EM: Deutschland Portugal | Sa | 09.06. | 20:44 | 01:40 | 22,38 | 69,2 |
10 | ZDF | Fußball-EM-Moderation | Mi | 13.06. | 20:34 | 00:23 | 21,44 | 64,7 |
11 | ZDF | Fußball-EM-Moderation | Fr | 22.06. | 20:34 | 00:26 | 21,40 | 67,8 |
12 | ZDF | Fußball-EM: Spanien Italien | So | 01.07. | 20:47 | 01:34 | 20,31 | 56,1 |
13 | ZDF | Fußball-EM: Portugal Spanien | Mi | 27.06. | 20:46 | 02:15 | 19,66 | 61,9 |
14 | ARD | Fußball-EM: England Italien | So | 24.06. | 20:43 | 02:28 | 19,33 | 56,1 |
15 | ARD | Tagesthemen | Sa | 09.06. | 21:34 | 00:07 | 18,33 | 56,0 |
16 | ZDF | heute-journal/Wetter | So | 01.07. | 21:34 | 00:09 | 17,08 | 45,2 |
17 | Sat.1 | Champions League: Bayern München FC Chelsea | Sa | 19.05. | 20:44 | 02:26 | 16,79 | 55,0 |
18 | ZDF | heute-journal | Mi | 27.06. | 21:33 | 00:09 | 16,50 | 48,1 |
19 | ARD | Fußball-EM Studio | So | 17.06. | 20:15 | 01:21 | 15,07 | 53,4 |
20 | ZDF | Fußball-EM-Moderation | Mi | 27.06. | 20:34 | 00:34 | 15,06 | 53,3 |
Spiele der Fußball-EM dominieren Hitliste
Die Spiele der Fußball-Europameisterschaft dominieren
die Hitliste der meistgesehenen Fernsehsendungen
im Jahr 2012. Die Top 20 sind allesamt
Fußball-Liveübertragungen der EM inklusive
Sendungen im Umfeld der Fußball-Europameisterschaft
(Nachrichten, Moderation) plus das
Champions-League-Finale.
Das EM-Halbfinale Deutschland Italien mit 27,99 Millionen Zuschauern (zusätzlich 10,08 Millionen beim Public Viewing) und das EM-Vorrundenspiel Dänemark Deutschland mit 27,67 Millionen Zuschauern (zusätzlich 6,09 Millionen beim Public Viewing), die beide im Ersten Programm der ARD ausgestrahlt wurden, erreichen die meisten Zuschauer.
Die meistgesehenen Spiele des ZDF sind das EM-Vorrundenspiel Niederlande Deutschland mit 27,28 Millionen Zuschauern (zusätzlich 5,09 Millionen beim Public Viewing) und das EM-Viertelfinale Deutschland Griechenland mit 26,92 Millionen (zusätzlich 10,17 Millionen beim Public Viewing). Im Schnitt sehen 15,25 Millionen Zuschauer die 27 Livespiele der Fußball-EM im ZDF oder im Ersten Programm der ARD.
Top 20 2012 ohne Sport | ||||||||
Markt- anteil |
||||||||
Platz | Sender | Titel | Tag | Datum | Beginn | Dauer | Mio. | (in Prozent) |
1 | ZDF | Wetten, dass ..? | Sa | 06.10. | 20:14 | 03:13 | 13,59 | 43,8 |
2 | ARD | Tatort: Das Wunder von Wolbeck | So | 25.11. | 20:15 | 01:28 | 12,19 | 31,9 |
3 | ARD | Tatort: Hinkebein | So | 11.03. | 20:15 | 01:28 | 11,84 | 30,7 |
4 | ARD | Tatort: Das goldene Band | So | 16.12. | 20:15 | 01:30 | 11,03 | 30,0 |
5 | ARD | Tatort: |
So | 09.12. | 20:15 | 01:27 | 10,78 | 28,7 |
6 | ZDF | Wetten, dass ..? | Sa | 03.11. | 20:15 | 02:56 | 10,77 | 33,7 |
7 | ARD | Tatort: Ihr Kinderlein kommet | Mo | 09.04. | 20:17 | 01:26 | 10,25 | 28,1 |
8 | ARD | Tatort: Scherbenhaufen | So | 04.03. | 20:15 | 01:28 | 9,64 | 25,7 |
9 | ARD | Tatort: Todesschütze | So | 02.12. | 20:15 | 01:27 | 9,62 | 25,9 |
10 | ARD | Tatort: Es ist böse | So | 22.04. | 20:15 | 01:28 | 9,51 | 25,8 |
11 | ARD | Tatort: Todesbilder | So | 15.01. | 20:15 | 01:28 | 9,50 | 25,1 |
12 | ARD | Tatort: Keine Polizei | So | 08.01. | 20:15 | 01:27 | 9,50 | 24,1 |
13 | ARD | Tatort: Schmuggler | So | 29.01. | 20:15 | 01:28 | 9,46 | 24,6 |
14 | ARD | Tatort: Verschleppt | So | 24.06. | 20:43 | 02:28 | 19,33 | 56,1 |
15 | ARD | Tatort: Der tiefe Schlaf | So | 30.12. | 20:15 | 01:27 | 9,14 | 25,6 |
16 | ARD | Tatort: Der traurige König | So | 26.02. | 20:15 | 01:28 | 9,08 | 23,5 |
17 | ARD | Tatort: Tote Erde | So | 21.10. | 20:14 | 01:28 | 9,01 | 24,5 |
18 | ZDF | Wetten, dass ..? | Sa | 08.12. | 20:15 | 03:06 | 8,95 | 29,6 |
19 | ARD | Tatort: Hochzeitsnacht | So | 16.09. | 20:15 | 01:28 | 8,95 | 26,0 |
20 | ZDF | Stubbe Von Fall zu Fall | Sa | 14.01. | 20:15 | 01:27 | 8,91 | 27,9 |
Top 20 2012 ZDF ohne Sport | |||||||
Markt- anteil |
|||||||
Platz | Titel | Tag | Datum | Beginn | Dauer | Mio. | (in Prozent) |
1 | Wetten, dass ..? | Sa | 06.10. | 20:14:09 | 3:13:20 | 13,59 | 43,8 |
2 | Wetten, dass ..? | Sa | 03.11. | 20:15:07 | 2:56:40 | 10,77 | 33,7 |
3 | Wetten, dass ..? | Sa | 08.12. | 20:15:08 | 3:06:10 | 8,95 | 29,6 |
4 | Stubbe Von Fall zu Fall | Sa | 14.01. | 20:15:33 | 1:27:47 | 8,91 | 27,9 |
5 | Das Traumschiff | So | 01.01. | 20:15:10 | 1:34:36 | 8,36 | 21,9 |
6 | Wir haben gar kein Auto | So | 04.11. | 20:15:15 | 1:28:15 | 7,52 | 20,3 |
7 | Stubbe Von Fall zu Fall | Sa | 22.12. | 20:15:03 | 1:28:42 | 7,50 | 23,1 |
8 | Das Traumschiff | Mi | 26.12. | 20:14:58 | 1:34:17 | 7,39 | 22,1 |
9 | Stubbe Von Fall zu Fall | Sa | 07.01. | 20:15:26 | 1:27:40 | 7,07 | 21,2 |
10 | Ein Sommer in Schottland | So | 30.09. | 20:16:10 | 1:28:14 | 6,95 | 19,8 |
11 | Obendrüber, da schneit es | Mo | 17.12. | 20:14:53 | 1:28:53 | 6,94 | 21,1 |
12 | Rosamunde Pilcher: Ungezügelt ins Glück | So | 15.01. | 20:15:28 | 1:28:00 | 6,84 | 18,1 |
13 | Rosamunde Pilcher: In der Mitte eines Lebens | So | 14.10. | 20:16:22 | 1:28:00 | 6,80 | 18,1 |
14 | Das Kindermädchen | Mo | 09.01. | 20:14:27 | 1:29:10 | 6,75 | 19,7 |
15 | Inga Lindström: Ein Lied für Solveigh | So | 21.10. | 20:15:56 | 1:27:38 | 6,72 | 18,3 |
16 | Inga Lindström: Sommer der Erinnerung | So | 08.01. | 20:15:36 | 1:27:43 | 6,62 | 16,8 |
17 | Ein starkes Team | Sa | 21.01. | 20:16:03 | 1:28:07 | 6,62 | 20,2 |
18 | Emilie Richards: Spuren der Vergangenheit | So | 06.05. | 20:15:31 | 1:27:47 | 6,61 | 18,4 |
19 | Dora Heldt: Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt | So | 11.11. | 20:16:02 | 1:28:00 | 6,58 | 17,8 |
20 | Die Schuld der Erben | Do | 05.01. | 20:14:50 | 1:58:43 | 6,58 | 19,6 |
Insgesamt belegen Fußballübertragungen der EM und das Champions-League-Finale (inklusive Sendungen im Umfeld) die 25 ersten Ränge der Hitliste 2012. Auf Rang 26 folgt die erste Nicht-Fußball-Übertragung: die Oktober-Ausgabe von »Wetten, dass ..?« mit 13,59 Millionen Zuschauern. Sie führt die Hitliste der Sendungen ohne Sportübertragungen an. Auch die beiden weiteren »Wetten, dass ..?«-Ausgaben sind mit 10,77 Millionen (November-Ausgabe) und 8,95 Millionen Zuschauern (Dezember-Ausgabe) in den Top 20 vertreten. Alle anderen Ränge belegen fiktionale Programme, vor allem »Tatort«-Ausgaben des Ersten/ARD. Am erfolgreichsten nach »Wetten, dass ..?« ist der »Tatort« vom 25. November mit 12,19 Millionen Zuschauern.
In der ZDF-Hitliste platzieren sich hinter den drei »Wetten, dass ..?«-Sendungen die erfolgreichen ZDF-Fiction-Marken: Filme der Samstagskrimi-Reihen (»Stubbe«, »Ein starkes Team«), die verschiedenen Reihen des sonntäglichen Herzkinos (Rosamunde Pilcher, Inga Lindström, Emilie Richards, Dora Heldt), immer wieder »Das Traumschiff« und einzelne Fernsehfilme wie »Obendrüber, da schneit es« und »Das Kindermädchen«.
