Der Beitrag bietet neben einem Überblick über die wesentlichen Zahlen des Jahresabschlusses 2011 und des Haushaltsplans 2013 auch detaillierte Erläuterungen, wie die finanziellen Mittel des ZDF eingesetzt werden, um den Zuschauern ein attraktives Programm anzubieten.
I. Jahresabschluss 2011
Vorbemerkungen
Der Jahresabschluss des ZDF umfasst wie in den
Vorjahren die drei systematisch miteinander verknüpften
Einzelrechnungen Betriebsrechnung
(Abrechnung des Betriebshaushalts),
Investitionsrechnung
(Abrechnung des Investitionshaushalts)
und Bilanz (Vermögensrechnung). Seit 2004 wird
zudem eine handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung
erstellt.
Nach § 30a des ZDF-Staatsvertrags ist das ZDF verpflichtet, einen Jahresabschluss nach den für große Kapitalgesellschaften geltenden HGB-Vorschriften sowie einen Lagebericht aufzustellen und nach § 316 ff HGB prüfen zu lassen. Die Prüfung der Jahresabrechnung 2011 durch die beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat keine Beanstandungen ergeben.
Die folgenden Darstellungen zum Jahresabschluss 2011 sind entsprechend der Aufbauorganisation des ZDF gegliedert und klassifizieren die Bereiche des ZDF nach den Kategorien Programm-, Gemeinkosten- und Dienstleisterbereiche.
Jahresergebnis und Ergebnisverwendung
Im Betriebshaushalt ergibt sich ein Ergebnis von
+ 72,1 Mio. Euro, im Investitionshaushalt ein Ergebnis
von ./. 50,8 Mio. Euro. Das Gesamtergebnis
aus Betriebsrechnung und Investitionsrechnung
von + 21,3 Mio. Euro (Vorjahr: + 52,9 Mio.
Euro) wird der Gesamtergebnisrücklage zugeführt.
In Höhe des Ergebnisses der Investitionsrechnung
erfolgt eine Zuführung zum Anstaltskapital.
Für das Jahresergebnis bedeutsame Veränderungen während des Berichtsjahres 2011 sind im Folgenden dargestellt. Die Erläuterungen beziehen sich auf die Referenzgröße Vorjahres-Ist.
Betriebsrechnung
Das Geschäftsjahr 2011 schließt in der Betriebsrechnung
mit einem Ergebnis von + 72,1 Mio.
Euro.
Auf der Ertragsseite liegen die Fernsehgebühren mit 1 741,8 Mio. Euro etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Die Werbeerträge sind insbesondere aufgrund der verbesserten konjunkturellen Entwicklung um 2,6 Mio. Euro auf 125,8 Mio. Euro gestiegen. Die Übrigen Erträge lagen mit 189,5 Mio. Euro um 2,7 Mio. Euro unter dem Vorjahresniveau (192,2 Mio. Euro), unter anderem fielen die Erträge aus Sponsoring und Kostenerstattungen niedriger aus als 2010, die Verwertungserlöse und die Anderen Erträge lagen dagegen über den Vorjahreswerten.
Auf der Aufwandsseite umfassen die Personalaufwendungen/ Zentralbudget die Personalaufwendungen, die nicht den jeweiligen Geschäftsbereichen zugeordnet werden können beziehungsweise für die eine dezentrale Zuordnung nicht zweckmäßig wäre, zum Beispiel kurzfristig Beschäftigte und Auszubildende sowie die Aufwendungen für die Altersversorgung. Diese Aufwendungen liegen 2011 mit 69,1 Mio. Euro um 11,1 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert, was vor allem aus niedrigeren Versorgungsaufwendungen resultiert.
Betriebsrechnung | 2011 | 2010 | Veränderungen | |
Mio. € | Mio. € | Mio. € | Prozent | |
Erträge | ||||
Fernsehgebühren | 1 741,8 | 1 742,9 | –1,1 | –0,1 |
Erträge aus dem Werbefernsehen | 125,8 | 123,2 | 2,6 | 2,1 |
Übrige Erträge | 189,5 | 192,2 | –2,7 | –1,4 |
Summe Erträge | 2 057,1 | 2 058,3 | –1,3 | –0,1 |
Aufwendungen |
||||
Personalaufwendungen/ Zentralbudget |
69,1 | 80,2 | –11,1 | –13,8 |
Programmbereiche | 1 432,4 | 1 518,2 | –85,7 | –5,6 |
Gemeinkostenbereiche | 228,4 | 222,6 | 5,8 | 2,6 |
Umlageentlastung Gemeinkostenbereiche | –15,4 | –14,9 | –0,5 | –3,4 |
Übrige Gemeinkosten | 258,9 | 256,0 | 2,9 | 1,1 |
Dienstleisterbereiche1 | 11,6 | 19,8 | –8,2 | –41,4 |
Summe Aufwendungen | 1 984,9 | 2 081,8 | –96,9 | –4,7 |
Jahresergebnis2 | 72,1 | –23,5 | 95,6 |
Die Programmaufwendungen liegen mit 1 432,4 Mio. Euro um 85,7 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert von 1 518,2 Mio. Euro, vor allem weil 2011 keine Sportgroßveranstaltungen anstanden.
Die Aufwendungen der Gemeinkostenbereiche betrugen 228,4 Mio. Euro und lagen damit um 5,8 Mio. Euro über dem Niveau des vergangenen Jahres von 222,6 Mio. Euro. Die Übrigen Gemeinkosten übersteigen mit 258,9 Mio. Euro das Volumen des Vorjahres (256,0 Mio. Euro) um 2,9 Mio. Euro
Bei den Dienstleistern wird als Zusatzaufwand (= Ergebnis) die Differenz zwischen den Aufwendungen und den Erlösen aus internen Leistungen (»Dienstleisterprodukte«) ausgewiesen. Ein positiver Zusatzaufwand entspricht demnach einem Überschuss der Kosten über die Erlöse. Der Zusatzaufwand hat 2011 rund 11,6 Mio. Euro (Vorjahr: 19,8 Mio. Euro) betragen.
Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung, die inhaltlich
der Betriebsrechnung entspricht, weist 2011 betriebliche
Erträge in Höhe von 2 109,5 Mio. Euro
aus, die um 143,5 Mio. Euro über den Erträgen
des Vorjahres von 1 965,9 Mio. Euro liegen. Der
Beschaffungs-/
Programmaufwand beläuft sich
auf 1 193,8 Mio. Euro, der Personalaufwand auf
343,1 Mio. Euro. Nach Berücksichtigung des Finanzergebnisses
beträgt 2011 das Ergebnis
der
gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 130,1 Mio. Euro.
Bereinigt um Steuern vom Einkommen und vom
Ertrag sowie um sonstige Steuern verbleibt ein
Jahresüberschuss in Höhe von + 72,1 Mio. Euro.
Im Vorjahr ergab sich ein Jahresfehlbetrag von
./. 23,5 Mio. Euro.
Investitionsrechnung
Der Investitionshaushalt schließt bei einem Gesamteinnahmevolumen
in Höhe von 243,0 Mio. Euro und einem Gesamtausgabevolumen in Höhe
von 293,8 Mio. Euro mit einem Finanzierungsergebnis
von ./. 50,8 Mio. Euro. Im Vergleich zum
Vorjahr sind Mindereinnahmen von 43,6 Mio. Euro
und Mehrausgaben in Höhe von 83,6 Mio. Euro zu
verzeichnen, sodass sich das Finanzierungsergebnis
um 127,2 Mio. Euro verschlechtert hat. Auf
der Einnahmeseite fällt bei den langfristigen Rückstellungen
die Zuführung zur Versorgungsrückstellung
um 20,2 Mio. Euro geringer aus als im
Vorjahr. Auf der Ausgabeseite hat sich das Programmvermögen
im Jahr 2011 um 72,3 Mio. Euro
erhöht, während im Vorjahr eine Entnahme aus
dem Programmvermögen in Höhe von 68,4 Mio.
Euro getätigt wurde. Die Sachinvestitionen sind
um 19,2 Mio. Euro höher als im Vorjahr.
Gewinn- und Verlustrechnung | 2011 | 2010 | Veränderungen | |
Mio. € | Mio. € | Mio. € | Prozent | |
Summe betriebliche Erträge | 2 109,5 | 1 965,9 | 143,5 | 7,3 |
Summe Beschaffungsaufwand/ Programmaufwand |
1 193,8 | 1 149,5 | 44,2 | 3,8 |
Summe Personalaufwand | 343,1 | 354,6 | –11,4 | –3,2 |
Saldo weitere GuV-Positionen | 442,5 | 443,8 | –1,3 | –0,3 |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | 130,1 | 18,1 | 112,0 | 618,8 |
Außerordentlicher Aufwand | 33,3 | 26,4 | 6,9 | 26,1 |
Summe Steuern | 24,7 | 15,1 | 9,5 | 62,9 |
Jahresüberschuss (im Vorjahr: Jahresfehlbetrag) | 72,1 | –23,5 | 95,6 | |
Zuführung Rücklage Gesamtergebnis | –21,3 | –52,9 | 31,6 | |
Zuführung Anstaltskapital (im Vorjahr: Entnahme) | –50,8 | 76,4 | –127,2 | |
Bilanzgewinn | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Bilanz (Vermögensrechnung)
Die Bilanzsumme ist gegenüber dem Vorjahr um
109,5 Mio. Euro auf 1 880,2 Mio. Euro gestiegen
(Vorjahr: 1 770,7 Mio. Euro). Dies entspricht einer
Zunahme um 6,2 Prozent.
Auf der Aktivseite ist das Anlagevermögen mit 760,1 Mio. Euro gegenüber 721,2 Mio. Euro im Vorjahr um 38,9 Mio. Euro gestiegen. Das entspricht einer Zunahme um 5,4 Prozent. Diese Erhöhung ergibt sich aus der Zunahme der Finanzanlagen um 30,5 Mio. Euro auf 422,2 Mio. Euro und der Sachanlagen einschließlich immaterieller Vermögensgegenstände um 8,4 Mio. Euro auf 337,9 Mio. Euro. Die Veränderung der Finanzanlagen ist hauptsächlich beeinflusst durch die Erhöhung des Versorgungsstocks und der Rückdeckungsansprüche aus den relevanten Versorgungstarifverträgen. Die wesentlichen Zugänge bei den Sachanlagen betreffen wie im Vorjahr die Erneuerung der Produktions- und Sendetechnik sowie der IT-Infrastruktur. Hervorzuhebende Investitionen sind unter anderem die Harmonisierung der Sendestraßen, der Aufbau des digitalen Archivsystems, Investitionen für das integrierte nationale Leitungsnetz, der Ersatz des Übetragungszentrums, die Weiterentwicklung der Portale, Reinvestitionen im Studiobereich in Berlin, die Beschaffung von Content-Management-Lizenzen, der Relaunch von heute.de, die Erweiterungen der Streamingproduktion, Anpassungen bei der Mediathek sowie Maßnahmen in Bezug auf die IT Havarie. Bei den bebauten und unbebauten Grundstücken ist die Veräußerung eines Grundstücks in Unterföhring zu verzeichnen. Die Anlagenintensität (Anlagevermögen zu Bilanzsumme) liegt mit 40,4 Prozent etwa auf dem Vorjahresniveau (Vorjahr: 40,7 Prozent). Das Programmvermögen (einschließlich der Wiederholungsrechte) hat sich wertmäßig um 72,3 Mio. Euro erhöht und beträgt 778,0 Mio. Euro zum 31. Dezember 2011 (705,7 Mio. Euro zum 31. Dezember 2010). Der Anteil des Programmvermögens am Gesamtvermögen hat sich mit 41,4 Prozent gegenüber 39,9 Prozent im vergangenen Jahr erhöht. Der Anteil des Umlaufvermögens (einschließlich aktivem Rechnungsabgrenzungsposten) liegt dagegen mit 18,2 Prozent unter dem Vorjahresanteil von 19,4 Prozent.
Investitionsrechnung | 2011 | 2010 | Veränderungen | |
Mio. € | Mio. € | Mio. € | Prozent | |
Mittelbeschaffung | ||||
Ausgabenreste aus dem Vorjahr | 51,1 | 35,5 | 15,6 | 43,9 |
Beschaffungsreste aus dem Vorjahr | 69,0 | 43,3 | 25,7 | 59,4 |
Abschreibungen und Abgänge bei Sachanlagen | 67,8 | 59,4 | 8,4 | 14,1 |
Darlehensrückzahlung | 0,2 | 0,2 | 0,0 | 0,0 |
Zuführung zu langfristigen Rückstellungen | 53,3 | 78,8 | –25,5 | –32,4 |
Verminderung |
0,0 | 68,4 | –68,4 | –100,0 |
Sonstige Einnahmen | 1,5 | 0,8 | 0,7 | –87,5 |
Einnahmen | 243,0 | 286,5 | –43,6 | –15,2 |
Mittelverwendung |
||||
Sachinvestitionen | 76,2 | 57,0 | 19,2 | 33,7 |
Programminvestitionen | 72,3 | 0,0 | 72,3 | |
Zuweisung zum Versorgungsstock | 14,1 | 12,3 | 1,8 | 14,6 |
Andere Finanzinvestitionen | 0,0 | 0,6 | –0,6 | –100,0 |
In das Folgejahr zu übertragende Ausgabenreste | 52,6 | 51,1 | 1,4 | 2,7 |
In das Folgejahr zu übertragende Beschaffungsreste | 59,4 | 69,0 | –9,6 | –13,9 |
Darlehensgewährung | 0,1 | 0,4 | –0,3 | –75,0 |
Sonstige Ausgaben | 0,9 | 0,8 | 0,1 | 12,5 |
Verbrauch und andere langfristige Rückstellungen | 0,7 | 0,1 | 0,6 | 600,0 |
Forderung gegen Rückdeckungsversicherung | 17,5 | 18,8 | –1,3 | –6,9 |
Ausgaben | 293,8 | 210,1 | 83,6 | 39,8 |
Finanzierungsergebnis | –50,8 | 76,4 | –127,2 |
Haushaltsausgleich | 2011 | 2010 |
Mio. € | Mio. € | |
Rücklage Gesamtergebnis | 21,3 | 52,9 |
(Jahresergebnis) | (72,1) | (–23,5) |
(Finanzierungsergebnis) | (–50,8) | (76,4) |
Veränderung Anstaltskapital | 50,8 | –76,4 |
Auf der Passivseite beträgt das Eigenkapital 911,7 Mio. Euro (Vorjahr: 839,6 Mio. Euro). Es deckt das langfristige Vermögen (Anlage- und Programmvermögen) zu 59,3 Prozent (Vorjahr: 58,8 Prozent). Die Eigenkapitalquote beläuft sich auf 48,5 Prozent (2010: 47,4 Prozent). Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 52,4 Mio. Euro auf 563,7 Mio. Euro (Vorjahr: 511,3 Mio. Euro) erhöht. Unter dieser Position werden die Altersversorgungsrückstellungen für die Mitarbeiter des ZDF, die vergleichbaren Rückstellungen für Verpflichtungen des ZDF gegenüber den selbstständigen und nichtselbstständigen Gemeinschaftseinrichtungen und die Rückstellungen für Beihilfeansprüche ausgewiesen. Die Altersversorgungsrückstellung für die Mitarbeiter des ZDF ist nach versicherungsmathematischen Grundsätzen errechnet und wird seit dem 1. Januar 2010 gemäß den Vorgaben des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes ermittelt. Der aus den geänderten Vorgaben gemäß Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz resultierende gesamte zusätzliche Rückstellungsbetrag wird dabei unter Nutzung des Wahlrechts seit 2010 auf 15 Jahre verteilt zugeführt, das sind 23,4 Mio. Euro jährlich.
Bilanz | Stand 31.12.2011 | Stand 31.12.2010 | Verän- derung |
||
Mio. € | Prozent | Mio. € | Prozent | Mio. € | |
AKTIVA | |||||
Sachanlagen und Immaterielle Vermögensgegenstände | 337,9 | 18,0 | 329,5 | 18,6 | 8,4 |
Finanzanlagen | 422,2 | 22,5 | 391,8 | 22,1 | 30,5 |
Summe Anlagevermögen | 760,1 | 40,4 | 721,2 | 40,7 | 38,9 |
Programmvermögen | 778,0 | 41,4 | 705,7 | 39,9 | 72,3 |
Summe langfristig gebundenes Vermögen | 1 538,2 | 81,8 | 1 427,0 | 80,6 | 111,2 |
Flüssige Mittel | 147,5 | 7,8 | 136,0 | 7,7 | 11,5 |
Übrige Aktiva (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) | 194,5 | 10,3 | 207,7 | 11,7 | –13,2 |
Summe kurzfristig gebundenes Vermögen | 342,0 | 18,2 | 343,7 | 19,4 | –1,7 |
Gesamtsumme Aktiva | 1 880,2 | 100,0 | 1 770,7 | 100,0 | 109,5 |
PASSIVA | |||||
Eigenkapital | |||||
Langfristig Anstaltskapital |
712,9 | 37,9 | 662,1 | 37,4 | 50,8 |
Kurzfristig Rücklage Gesamtergebnis |
198,9 | 10,6 | 177,5 | 10,0 | 21,3 |
Summe Eigenkapital | 911,7 | 48,5 | 839,6 | 47,4 | 72,1 |
Fremde Mittel | |||||
Langfristig | |||||
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 563,7 | 30,0 | 511,3 | 28,9 | 52,4 |
Kurzfristig | |||||
Steuer- und sonstige Rückstellungen | 152,5 | 8,1 | 159,8 | 9,0 | –7,3 |
Verbindlichkeiten (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) | 252,2 | 13,4 | 260,0 | 14,7 | –7,8 |
Summe kurzfristige Fremdmittel | 404,7 | 21,5 | 419,8 | 23,7 | –15,1 |
Summe Fremde Mittel | 968,4 | 51,5 | 931,1 | 52,6 | 37,3 |
Gesamtsumme Passiva | 1 880,2 | 100,0 | 1 770,7 | 100,0 | 109,5 |
Bilanz | Stand 31.12.2011 | Stand 31.12.2010 |
AKTIVA | € | € |
Anlagevermögen | ||
Summe Immaterielle Vermögensgegenstände | 22 238 620 | 13 289 409 |
Sachanlagen | ||
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 167 999 944 | 183 966 670 |
Fernsehtechnische Einrichtungen | 80 678 035 | 83 521 122 |
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 25 314 767 | 19 885 402 |
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 41 690 075 | 28 828 897 |
Summe Sachanlagen | 315 682 821 | 316 202 090 |
Finanzanlagen | ||
Anteile an verbundenen Unternehmen | 11 312 757 | 11 312 757 |
Ausleihungen an verbundene Unternehmen | 1 003 099 | 1 152 389 |
Anteile an assoziierten Unternehmen | 1 353 071 | 1 353 071 |
Beteiligungen | 9 524 722 | 10 436 611 |
Versorgungsstock | 275 220 162 | 261 165 205 |
Sonstige Ausleihungen | 123 790 410 | 106 333 587 |
Summe Finanzanlagen | 422 204 222 | 391 753 620 |
Gesamtsumme Anlagevermögen | 760 125 663 | 721 245 120 |
Programmvermögen | ||
Programmvermögen in Arbeit | 505 005 321 | 428 292 031 |
Sendefähige Produktionen | 213 329 202 | 219 110 149 |
Wiederholungsrechte | 59 695 000 | 58 336 000 |
Gesamtsumme Programmvermögen | 778 029 524 | 705 738 181 |
Umlaufvermögen Vorräte |
||
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 1 637 987 | 1 449 808 |
Summe Vorräte | 1 637 987 | 1 449 808 |
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | ||
Forderungen aus Fernsehgebühren | 77 432 783 | 76 644 067 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 36 426 825 | 49 416 085 |
Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 31 175 501 | 12 621 228 |
Forderungen gegen assoziierte Unternehmen | 3 957 960 | 5 751 909 |
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 1 714 731 | 1 698 016 |
Sonstige Vermögensgegenstände | 25 435 203 | 29 594 407 |
Summe Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 176 143 003 | 175 725 711 |
Wertpapiere | 1 286 690 | 6 828 332 |
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten | 146 164 592 | 129 171 892 |
Gesamtsumme Umlaufvermögen | 325 232 271 | 313 175 743 |
Rechnungsabgrenzungsposten | 16 768 234 | 30 537 468 |
Gesamtsumme Aktiva | 1 880 155 692 | 1 770 696 511 |
Bilanz | Stand 31.12.2011 | Stand 31.12.2010 |
Passiva | € | € |
Eigenkapital | ||
Anstaltskapital | 712 871 499 | 662 074 610 |
Rücklage Gesamtergebnis | 198 854 241 | 177 529 372 |
Gesamtsumme Eigenkapital | 911 725 741 | 839 603 981 |
Rückstellungen | ||
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 563 697 066 | 511 276 676 |
Steuerrückstellungen | 12 185 459 | 29 145 097 |
Sonstige Rückstellungen | 140 317 935 | 130 676 606 |
Gesamtsumme Rückstellungen | 716 200 460 | 671 098 379 |
Verbindlichkeiten | ||
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 195 326 | 108 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 212 596 004 | 205 400 928 |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 1 795 608 | 12 324 181 |
Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten Unternehmen | 8 982 428 | 11 387 797 |
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 6 533 317 | 5 953 724 |
Sonstige Verbindlichkeiten | 19 420 454 | 21 892 371 |
Gesamtsumme Verbindlichkeiten | 249 523 136 | 256 959 110 |
Rechnungsabgrenzungsposten | 2 706 354 | 3 035 041 |
Gesamtsumme Passiva | 1 880 155 692 | 1 770 696 511 |
Die Steuerrückstellungen sind von 29,1 Mio. Euro im vergangenen Jahr auf 12,2 Mio. Euro zurückgegangen. Dem Verbrauch der Rückstellung für Risiken aus Umsatzsteuer steht dabei eine Rückstellungszuführung bei den Ertragsteuern für den Holdingbereich gegenüber. Die sonstigen Rückstellungen betragen zum Bilanzstichtag 140,3 Mio. Euro nach 130,7 Mio. Euro im vergangenen Jahr.
Die Summe der Verbindlichkeiten ist zum Ende des Jahres 2011 mit 249,5 Mio. Euro um 7,4 Mio. Euro niedriger als der Vorjahresbetrag von 257,0 Mio. Euro. Der passive Rechnungsabgrenzungsposten hat sich um 0,3 Mio. Euro verringert.
Detailerläuterung der Betriebsrechnung 2011
Erträge
Bei den Fernsehgebühren zeigt sich 2011 mit
1 741,8 Mio. Euro ein Aufkommen etwa auf Vorjahresniveau.
Der Anteil des ZDF an den monatlichen
Fernsehgebühren je Teilnehmer (seit dem
1. Januar 2009: 17,98 Euro) beläuft sich nach
Abzug des Anteils der Landesmedienanstalten
je Monat und Teilnehmer auf 4,735 Euro einschließlich
der Anteile, die auf ARTE (insgesamt
anteilig 81,9 Mio. Euro p.a.), KiKA und PHOENIX
entfallen. Seit 2009 erhält das ZDF keinen Anteil
mehr an den Gebühren für neuartige Empfangsgeräte,
solange für diese weiterhin nur eine Gebühr
in Höhe der Grundgebühr erhoben wird.
Gewinn- und Verlustrechnung | 2011 | 2010 |
€ | € | |
Erträge aus Rundfunkgebühren | 1 741 751 274 | 1 742 875 394 |
Erträge aus Werbung und Sponsoring | 145 365 170 | 148 325 824 |
Erhöhung/Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen | 72 291 343 | –68 447 725 |
Andere aktivierte Eigenleistungen | 4 440 349 | 4 014 656 |
Sonstige betriebliche Erträge | 145 634 173 | 139 166 824 |
Summe betriebliche Erträge | 2 109 482 309 | 1 965 934 972 |
Beschaffungsaufwand/Programmaufwand | ||
Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen | 1 042 767 810 | 989 928 942 |
Produktionsbezogene Fremdleistungen | 69 628 572 | 73 961 757 |
Ausstrahlungskosten | 69 256 466 | 72 729 122 |
Aufwendungen für bezogene Leistungen | 12 101 081 | 12 894 021 |
Summe Beschaffungsaufwand/Programmaufwand | 1 193 753 928 | 1 149 513 842 |
Personalaufwand | ||
Löhne und Gehälter | 256 921 957 | 251 143 514 |
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung (davon für Altersversorgung € 42 907 418; 2010: € 62 360 816) | 86 187 946 | 103 414 872 |
Summe Personalaufwand | 343 109 902 | 354 558 385 |
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen | 63 435 820 | 59 247 136 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | 358 972 018 | 369 225 308 |
Erträge aus Beteiligungen (davon aus verbundenen Unternehmen € 8 890 865; |
8 915 917 | 10 976 149 |
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 9 484 099 | 12 629 741 |
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge (davon aus verbundenen Unternehmen € 131 783; 2010: € 34 413) |
3 546 228 | 2 083 404 |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen (davon an verbundene Unternehmen € 13 958; |
42 038 369 | 40 985 856 |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | 130 118 515 | 18 093 740 |
Außerordentlicher Aufwand | 33 324 504 | 26 416 845 |
Außerordentliches Ergebnis | –33 324 504 | –26 416 845 |
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 24 193 293 | 14 605 833 |
Sonstige Steuern | 478 958 | 541 343 |
Jahresüberschuss (im Vorjahr: Jahresfehlbetrag) | 72 121 759 | –23 470 281 |
Zuführung Rücklage Gesamtergebnis | –21 324 870 | –52 913 496 |
Zuführung Anstaltskapital (im Vorjahr: Entnahme) | –50 796 890 | 76 383 777 |
Bilanzgewinn | 0 | 0 |
Haushaltsrechnung | 2011 | 2010 |
Betriebsrechnung | € | € |
Erträge | ||
Fernsehgebühren | 1 741 751 274 | 1 742 875 394 |
Erträge aus dem Werbefernsehen | 125 810 436 | 123 242 915 |
Kostenerstattungen | 7 576 684 | 9 468 448 |
Sponsoring | 19 554 734 | 25 082 909 |
Verwertungserlöse | 41 485 518 | 36 260 272 |
Mieten und Pachten | 2 720 058 | 3 820 421 |
Zinserträge | 13 082 927 | 14 713 145 |
Andere Erträge | 105 082 155 | 102 864 601 |
Summe Erträge | 2 057 063 785 | 2 058 328 105 |
Aufwendungen | ||
Personalaufwendungen/ Zentralbudget |
69 054 563 | 80 188 918 |
Programmbereiche | 1 432 434 519 | 1 518 151 944 |
Gemeinkostenbereiche | 228 371 277 | 222 573 397 |
Umlageentlastung Gemeinkostenbereiche | –15 381 720 | –14 884 615 |
Übrige Gemeinkosten | 258 862 167 | 255 966 192 |
Dienstleisterbereiche1 | 11 601 220 | 19 802 551 |
Summe Aufwendungen | 1 984 942 026 | 2 081 798 386 |
Jahresergebnis | 72 121 759 | –23 470 281 |
Am Jahresende 2011 betrug die Anzahl gebührenpflichtiger
Fernsehgeräte
Im Bereich der Werbung unterliegt das ZDF den bekannten gesetzlichen Beschränkungen, wonach Werbesendungen nur 20 Minuten pro Tag bis 20 Uhr und nicht an Sonn- und Feiertagen ausgestrahlt werden dürfen. Obwohl 2011 keine Sportgroßereignisse stattfanden, konnten aufgrund der positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung die Werbeerträge gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden: Die Erträge des Werbefernsehens beliefen sich im Jahr 2011 auf 125,8 Mio. Euro gegenüber 123,2 Mio. Euro im Vorjahr.
Der Rückgang der Erträge aus Sponsoring um 5,5 Mio. Euro auf 19,6 Mio. Euro steht im Wesentlichen im Zusammenhang mit den entfallenden Sportgroßereignissen im Berichtsjahr.
Im gleichen Zusammenhang steht der Rückgang der Erträge aus Kostenerstattungen um 1,9 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr, da diese Erträge zum größten Teil auf Erstattungen im Zusammenhang mit produktionstechnischen Kooperationen bei Sportgroßereignissen basieren.
Investitionsrechnung | 2011 | 2010 |
€ | € | |
Einnahmen | ||
Vorgetragene Ausgabenreste | 51 122 112 | 35 530 587 |
Vorgetragene Beschaffungsreste | 69 044 209 | 43 299 044 |
Abschreibungen/Abgänge | 67 812 601 | 59 422 624 |
Darlehensrückzahlung | 226 288 | 232 678 |
Versorgungsrückstellungen | 48 866 127 | 69 047 042 |
Andere langfristige Rückstellungen | 4 416 710 | 9 742 436 |
Verminderung Programmvermögen | 68 447 725 | |
Sonstige Einnahmen | 1 472 392 | 809 803 |
Summe Einnahmen | 242 960 439 | 286 531 938 |
Ausgaben | ||
Sachinvestitionen3 | 128 812 578 | 108 145 113 |
Programminvestitionen4 | 131 721 676 | 69 044 209 |
Darlehensgewährung | 76 973 | 389 794 |
Verbrauch andere langfristige Rückstellungen | 745 107 | 121 155 |
Zuweisung zum Versorgungsstock | 14 054 957 | 12 259 457 |
Forderung gegen Rückdeckungsversicherung | 17 456 849 | 18 798 963 |
Sonstige Ausgaben | 889 189 | 813 900 |
Andere Finanzinvestitionen | 575 570 | |
Summe Ausgaben | 293 757 329 | 210 148 161 |
Finanzierungsergebnis | –50 796 890 | 76 383 777 |
Der Anstieg der Verwertungserlöse um 5,2 Mio. Euro auf 41,5 Mio. Euro (Vorjahr: 36,3 Mio. Euro) resultiert vor allem aus einem Anstieg der Erträge im Zusammenhang mit dem Programmvertrieb durch ZDF Enterprises und aus höheren Erträgen bei der Geräte- und Leerkassettenabgabe sowie den Erträgen für Kabelverwertungen.
Die Anderen Erträge liegen mit 105,1 Mio. Euro um 2,2 Mio. Euro über dem Vorjahr (102,9 Mio. Euro). Es entfielen 39,7 Prozent der Anderen Erträge auf Erstattungen von ARTE als Vergütung für Programmzulieferungen seitens des ZDF. Darüber hinaus wird unter dieser Position eine Vielzahl unterschiedlicher Ertragskomponenten zusammengefasst.
Übrige Erträge | 2011 | 2010 | Veränderungen | |
Mio. € | Mio. € | Mio. € | Prozent | |
Kostenerstattungen | 7,6 | 9,5 | –1,9 | –20,0 |
Sponsoring | 19,6 | 25,1 | –5,5 | –21,9 |
Verwertungserlöse | 41,5 | 36,3 | 5,2 | 14,3 |
Mieten und Pachten | 2,7 | 3,8 | –1,1 | –28,9 |
Zinserträge | 13,1 | 14,7 | –1,6 | –10,9 |
Andere Erträge | 105,1 | 102,9 | 2,2 | 2,1 |
Summe Übrige Erträge | 189,5 | 192,2 | –2,7 | –1,4 |
Personalaufwendungen | 2011 | 2010 | Veränderungen | |
Zentralbudget | Mio. € | Mio. € | Mio. € | Prozent |
Vergütungen | 8,6 | 8,9 | –0,3 | –3,4 |
Zulagen | 0,8 | 0,3 | 0,4 | 133,3 |
Gesetzliche Sozialabgaben | 3,5 | 4,1 | –0,6 | –14,6 |
Versorgung | 55,7 | 66,3 | –10,7 | –16,1 |
Personalnebenkosten | 0,5 | 0,4 | 0,0 | 0,0 |
Summe Personalaufwendungen/ Zentralbudget |
69,1 | 80,2 | –11,1 | –13,8 |
Aufwendungen
Die folgenden Darstellungen beziehen sich auf
die EBS-Systematik.
Die Personalaufwendungen/Zentralbudget haben sich 2011 im Vergleich zum Vorjahr (80,2 Mio. Euro) um 11,1 Mio. Euro auf 69,1 Mio. Euro verringert, was in erster Linie auf geringere Aufwendungen im Bereich der Versorgung zurückzuführen ist. Die niedrigeren Versorgungsaufwendungen sind vor allem auf eine geringere Regelzuführung zur Versorgungsrückstellung aufgrund einer geringeren unterjährigen Zinssatzänderung im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen.
Die gesamten Personalaufwendungen einschließlich der dezentral abgerechneten betrugen laut Betriebsrechnung 375,7 Mio. Euro (Vorjahr: 379,3 Mio. Euro). Die Personalaufwendungen ohne die Versorgungsaufwendungen haben sich mit 298,5 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahreswert von 292,0 Mio. Euro um 6,5 Mio. Euro erhöht, was vor allem auf die tarifliche Entgeltsteigerung zurückzuführen ist. Der Anteil der Personalaufwendungen ohne Versorgungsaufwendungen am Gesamtaufwand liegt mit 15,0 Prozent über dem Wert der Vorperiode von 14,0 Prozent.
Die Programmaufwendungen beliefen sich 2011 auf 1 432,4 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr (1 518,2 Mio. Euro) verringerten sich die Programmaufwendungen um 85,7 Mio. Euro beziehungsweise 5,6 Prozent. Der Sendeaufwand betrug 1 129,4 Mio. Euro nach 1 212,6 Mio. Euro im Jahr 2010. Dies entspricht einem Rückgang um 6,9 Prozent.
Die Sendezeit aller Programmbereiche lag mit 2 762 371 Sendeminuten über dem Vorjahresniveau (+ 3,4 Prozent). Die Zunahme liegt im Wesentlichen in einer höheren Sendeleistung bei ZDFkultur aufgrund der ganztägigen Ausstrahlung ab Mai 2011 begründet.
Bezogen auf die Aufwendungen ergaben sich in den einzelnen Programmbereichen gegenüber dem Vorjahr folgende Entwicklungen:
Der Sendeaufwand der Programmdirektion lag mit 662,3 Mio. Euro um 27,2 Mio. Euro über dem Vorjahreswert (635,1 Mio. Euro). Die höheren Aufwendungen ergeben sich insbesondere aus der Wiedereinsetzung von Regelprogramm im Jahr 2011 anstelle der Sportgroßereignisse im Jahr 2010 (Fußball-Weltmeisterschaft, Olympische Winterspiele).
Beim Sendeaufwand der Chefredaktion zeigte sich vor allem infolge einer geringeren Anzahl von Übertragungen kostenintensiver Sportgroßereignisse und dem Wegfall von Boxen gegenüber 2010 ein Rückgang der Aufwendungen in Höhe von 120,8 Mio. Euro auf 319,0 Mio. Euro.
Aufwen- dungen der bereiche |
2011 Mio. € |
2010 Mio. € |
Veränderungen | 2011 | 2010 | Verände- rung in Prozent |
|
Mio. € | Prozent | Sendeminuten | |||||
direktion |
724,2 | 695,6 | 28,6 | 4,1 | |||
davon Sende- aufwand |
662,3 | 635,1 | 27,2 | 4,3 | 311 885 | 304 449 | 2,4 |
Chef- redaktion |
380,6 | 493,7 | –113,0 | –22,9 | |||
davon Sende- aufwand |
319,0 | 439,8 | –120,8 | –27,5 | 208 707 | 216 949 | –3,8 |
3sat | 55,1 | 56,3 | –1,2 | –2,1 | |||
davon Sende- aufwand |
40,8 | 42,8 | –2,0 | –4,7 | 525 617 | 525 560 | 0,0 |
ARTE | 40,6 | 40,4 | 0,2 | 0,5 | |||
davon Sende- aufwand |
35,9 | 35,8 | 0,1 | 0,3 | 86 313 | 87 624 | –1,5 |
PHOENIX | 16,5 | 16,0 | 0,5 | 3,1 | |||
Der Kinderkanal | 39,5 | 44,3 | –4,7 | –10,6 | |||
davon Sende- aufwand |
20,6 | 24,2 | –3,6 | –14,9 | 103 992 | 107 691 | –3,4 |
ZDFkultur | 13,4 | 7,9 | 5,5 | 69,6 | |||
davon Sende- aufwand |
12,5 | 7,2 | 5,3 | 73,6 | 474 739 | 378 455 | 25,4 |
ZDFinfo | 13,9 | 9,1 | 4,7 | 51,6 | |||
davon Sende- aufwand |
12,3 | 7,8 | 4,5 | 57,7 | 525 518 | 525 597 | 0,0 |
ZDFneo | 28,2 | 21,9 | 6,4 | 29,2 | |||
davon Sende- aufwand |
26,0 | 19,9 | 6,1 | 30,7 | 525 600 | 525 600 | 0,0 |
Neue Medien | 24,9 | 23,8 | 1,1 | 4,6 | |||
Nicht zuordenbare gemein- kosten |
95,4 | 109,2 | –13,8 | –12,6 | |||
Summe Aufwen- dungen bereiche |
1 432,4 | 1 518,2 | –85,7 | –5,6 | |||
davon Sende- aufwand |
1 129,4 | 1 212,6 | –83,2 | –6,9 | 2 762 371 | 2 671 925 | 3,4 |
Im Rahmen des Ausbaus der Digitalkanäle (ZDFkultur, ZDFinfo, ZDFneo) ergibt sich dafür ein um 15,9 Mio. Euro höherer Sendeaufwand.
Die nicht zuordenbaren Programmgemeinkosten betreffen die Aufwendungen für die Programmverteilung, Sendepauschalverträge und Sicherung der Programmbestände. Sie betrugen 95,4 Mio. Euro und lagen damit um 13,8 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert.
Die Aufwendungen der Gemeinkostenbereiche lagen mit 228,3 Mio. Euro um 5,8 Mio. Euro über dem Vorjahreswert (222,6 Mio. Euro). Der Anstieg beruht unter anderem auf höheren Aufwendungen der Intendanz, der Verwaltungsdirektion und der Produktionsdirektion.
Die Intendanz lag mit 77,7 Mio. Euro um 1,0 Mio. Euro über den Vorjahresaufwendungen (76,8 Mio. Euro). Höhere Aufwendungen ergaben sich unter anderem im Bereich der Hauptabteilung Kommunikation für Pressearbeit. Die Aufwendungen der Verwaltungsdirektion betrugen 60,1 Mio. Euro (Vorjahr: 57,2 Mio. Euro). Höhere Aufwendungen sind unter anderem bei der Hauptabteilung Personal für Aus- und Fortbildung zu verzeichnen.
Bei der Produktionsdirektion (+ 1,7 Mio. Euro) zeigen sich unter anderem höhere Beiträge an Rundfunkorganisationen und -einrichtungen sowie eine höhere Leistungsabgabe an Dritte im Zusammenhang mit politischen Ereignissen und Sportveranstaltungen.
Aufwendungen der Gemeinkostenbereiche | 2011 | 2010 | Veränderungen | |
Mio. € | Mio. € | Mio. € | Prozent | |
Intendanz | 77,7 | 76,8 | 1,0 | 1,3 |
Verwaltungsdirektion | 60,1 | 57,2 | 2,9 | 5,1 |
Chefredaktion | 45,3 | 44,3 | 1,0 | 2,3 |
Produktionsdirektion | 20,0 | 18,3 | 1,7 | 9,3 |
Zentrale Aufgaben Programm | 15,6 | 15,9 | –0,4 | –2,5 |
Programmdirektion/Leitung | 4,6 | 4,2 | 0,4 | 9,5 |
Direktion ESP | 2,8 | 3,2 | –0,3 | –9,4 |
Gremien | 2,2 | 2,2 | 0,0 | 0,0 |
Drei-Stufen-Test des Fernsehrates | 0,0 | 0,4 | –0,4 | –100,0 |
Summe Aufwendungen Gemeinkostenbereiche | 228,4 | 222,6 | 5,8 | 2,6 |
Umlageentlastung Gemeinkostenbereiche | –15,4 | –14,9 | –0,5 | –3,4 |
Übrige Gemeinkosten | 258,9 | 256,0 | 2,9 | 1,1 |
Die Umlageentlastung betrug ./. 15,4 Mio. Euro (Vorjahr: ./. 14,9 Mio. Euro). Die Übrigen Gemeinkosten beinhalten die nicht absetzbare Vorsteuer, die Ertragsteuern, die Kosten des Gebühreneinzugs, die Zinsaufwendungen und die sonstigen Gemeinkosten. Sie liegen mit 258,9 Mio. Euro um 2,9 Mio. Euro über dem Vorjahresniveau (256,0 Mio. Euro).
Bei den Dienstleisterbereichen zeigt sich 2011 ein Verlust in Höhe von 11,6 Mio. Euro (Vorjahr: Verlust von 19,8 Mio. Euro). Die Dienstleister der Produktionsdirektion weisen dabei einen Verlust von 10,5 Mio. Euro bei einer Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr von 7,1 Mio. Euro aus, und bei den Dienstleistern der Verwaltungsdirektion ergibt sich ein Verlust von 1,1 Mio. Euro bei einer Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Mio. Euro.
Die Ergebnisverbesserung bei den Dienstleistern der Produktionsdirektion gegenüber dem Vorjahr ist vor allem auf höhere Erlöse mit dem Programm (unter anderem Sendeaufwand der Chefredaktion, Neue Medien) sowie aufgrund gestiegener Binnenerlöse zurückzuführen. Bei den Dienstleistern der Verwaltungsdirektion steht die Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr unter anderem im Zusammenhang mit einer höheren Nachfrage des Programms nach Leistungen des Bereichs Archiv, Bibliothek und Dokumentation, wie beispielsweise Programm- und Bildrecherche, Datenbanknutzung.
Detailerläuterung der Investitionsrechnung 2011
Der Investitionshaushalt schließt mit einem Finanzierungsergebnis
von ./. 50,8 Mio. Euro (Vorjahr:
76,4 Mio. Euro), das sich aus Einnahmen in Höhe
von 243,0 Mio. Euro (Vorjahr: 286,5 Mio. Euro)
und Ausgaben in Höhe von 293,8 Mio. Euro (Vorjahr:
210,1 Mio. Euro) zusammensetzt.
Auf der Einnahmenseite zeigt sich bei den langfristigen Rückstellungen eine um 20,2 Mio. Euro niedrigere Zuführung zu den Versorgungsrückstellungen, was vor allem durch eine niedrigere Regelzuführung inklusive Zinsänderung bedingt ist. Die Zuführung zur Versorgungsrückstellung betrug im Berichtsjahr 48,9 Mio. Euro (Vorjahr: 69,0 Mio. Euro). Die Abschreibungen und Abgänge bei Sachanlagen und immateriellen Vermögensgegenständen beliefen sich auf 67,8 Mio. Euro (Vorjahr: 59,4 Mio. Euro). Im Vorjahr wurde das Programmvermögen um 68,4 Mio. Euro vermindert, während 2011 Programminvestitionen getätigt wurden.
Zusatzaufwand der Dienstleisterbereiche | 2011 | 2010 | Veränderungen | |
Mio. € | Mio. € | Mio. € | Prozent | |
Zusatzaufwand Produktionsdirektion1 | ||||
Produktions- und Sendebetrieb | 10,7 | 15,6 | –4,9 | –31,4 |
Bildgestaltung & Design | -2,2 | –2,2 | 0,0 | 0,0 |
Außenstudios | 1,7 | 2,8 | –1,1 | –39,3 |
Informations- und Systemtechnologie | 0,3 | 1,3 | –1,0 | –76,9 |
Zwischensumme | 10,5 | 17,6 | –7,1 | –40,3 |
Zusatzaufwand Verwaltungsdirektion1 | ||||
Archiv-Bibliothek-Dokumentation | –1,2 | 2,5 | –3,7 | –148,0 |
Gebäudemanagement | 2,3 | –0,2 | 2,6 | 1 300,0 |
Zwischensumme | 1,1 | 2,2 | –1,1 | –50,0 |
Summe Zusatzaufwand Dienstleisterbereiche | 11,6 | 19,8 | –8,2 | –41,4 |
Auf der Ausgabenseite beliefen sich die Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 2011 auf 76,2 Mio. Euro nach 57,0 Mio. Euro im Vorjahr (jeweils ohne Ausgabenreste). Davon betrafen 44,1 Mio. Euro fernsehtechnische und sonstige technische Einrichtungen und 17,4 Mio. Euro die Informationstechnologie.
Der verbleibende Betrag entfiel auf Betriebs- und Geschäftsausstattungen, Kfz sowie auf Anlagen im Bau und Anzahlungen auf Anlagen sowie auf bebaute eigene Grundstücke. Die Investitionen in das Programmvermögen betragen (ohne Beschaffungsreste) 72,3 Mio. Euro.
Im Programmvermögen enthalten ist neben sendefähigen Produktionen, in Arbeit befindlichen Produktionen und Wiederholungsrechten auch die darauf entfallende nicht abzugsfähige Vorsteuer. Die Beschaffungsreste von 59,4 Mio. Euro sind um 9,6 Mio. Euro niedriger als im vorangegangenen Jahr.
- Ein negativer Zusatzaufwand entspricht einem Überschuss des Dienstleisterbereichs; ein positiver Zusatzaufwand kommt einem Defizit gleich
- Abweichungen in den Summen ergeben sich aus Rundungsdifferenzen. Dasselbe gilt für die folgenden Tabellen
- Inklusive der vorzutragenden Ausgabenreste
- Inklusive der vorzutragenden Beschaffungsreste